Erste Hilfe Ausbilder nach DGUV 304-001
Garantierter Kursbeginn innerhalb von 14 Tagen nach Erstkontakt!

Modular und flexibel zum Erste Hilfe-Ausbilder (Lehrkraft Erste Hilfe nach DGUV):

Möchten Sie auch Lehrkraft für Erste Hilfe werden und selbst Kurse durchführen? 
Bei uns können Sie die erforderliche Qualifikation flexibel und kurzfristig erlangen. Melden Sie sich hier an oder rufen Sie uns an - wir beraten Sie gerne.
 

Wir schulen Ihre Lehrkräfte auch gerne vor Ort bei Ihnen - und das bundesweit! 
Möchten Sie als Schule für Erste Hilfe-Kurse einen Ausbilderlehrgang bei Ihnen vor Ort buchen? Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir einen Termin nach Ihren Wünschen vereinbaren können.

Rufen Sie uns hierzu unter 02152-1489690 an oder senden Sie uns eine E-Mail an kontakt@ic-bildung.de, beziehungsweise nutzen unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Haben Sie die 16-stündige Pflichtfortbildung innerhalb von drei Jahren verpasst und benötigen nun 32 Unterrichtsstunden als Nachweis für die BG? Dann buchen Sie die Module B und C, um Ihre nicht mehr gültige Lehrberechtigung zu aktivieren. Unsere Module B und C sind für diesen Zweck anerkannt.

Die modulare Ausbildung bei freier Zeiteinteilung gliedert sich wie folgt:
 

 

1. Medizinischer Teil der Ausbildung:

A. Grundausbildung in Erste Hilfe (9 UE) bei einer anerkannten Ausbildungsstätte.

B. Ausbildung im Sanitätsdienst (mindestens 48 UE unter ärztlicher Leitung mit dokumentierter Prüfung). 

2. Pädagogischer Teil der Ausbildung (56 Unterrichtstunden), Teilnahmegebühr EUR 597,00

A. Modul A: Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE)
     Die Rolle der Lehrkraft (Tag 1 in Präsenzunterricht);
     Grundlagen der Didaktik (Tag 1 in Präsenzunterricht);
     Kommunikation (Tag 2 als E-Learning);
     Visualisierung und Präsentieren (Tag 2 als E-Learning);
     Gruppenverständnis (Tag 2 als E-Learning);
    Seminarstrukturierung, Lernerfolgskontrolle und Lernerfolgssicherung (Tag 3 in Präsenzunterricht)
 

B. Modul B: Fachdidaktische Umsetzung Erste Hilfe (24 UE) 
    Modell der vollständigen Handlung (Tag 1 in Präsenzunterricht);
    Rahmenbedingungen und Didaktik (Tag 2 als E-Learning);
    Transfer und schriftliche Prüfung (Tag 3 in Präsenzunterricht)
 

C. Modul C: Handlungskompetenz und Beurteilung (8 UE)
    Durchführung der Lehrproben (Tag 1 in Präsenzunterricht),
    Fachgespräch und Beurteilung (Tag 1 in Präsenzunterricht)
 

Die Module – die wir mehrmals im Jahr anbieten – müssen innerhalb von 12 Monaten in der aufgeführten Reihenfolge erfolgreich absolviert und die Abschlussprüfungen bestanden werden.

Ein Bildungsscheck NRW und Bildungsurlaub können in Anspruch genommen werden.
 
Verkürzung:

Folgende, abschließend aufgezählte Verkürzungen sind möglich:
 

1. Der medizinische Teil der Ausbildung kann unter folgenden Voraussetzungen vollständig entfallen:

Grundsätzlich muss die angehende Lehrkraft für Erste Hilfe einen Erste-Hilfe-Kurs und eine mindestens 48 Unterrichtseinheiten umfassende sanitäts- oder rettungsdienstliche Ausbildung nachweisen (Abschnitt 2.2.2, DGUV Grundsatz 304-001). 
Die medizinisch-fachliche Qualifikation kann auch im Rahmen einer abgeschlossenen beruflichen Ausbildung im Gesundheitswesen erlangt werden, sofern diese notfallmedizinische Inhalte im Umfang von mindestens 48 Unterrichtseinheiten enthält.

Darüber hinaus können insbesondere folgende Berufe des Gesundheitswesens von der Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe anerkannt werden:

  • Approbierte Ärzte/innen
  • Studierende der Human-/Zahnmedizin ab dem Physikum / 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
  • Medizinische Fachangestellte
  • Physiotherapeuten/innen
  • Masseure/medizinische Bademeister/in.

2. Der pädagogische Teil der Ausbildung kann wie folgt verkürzt werden:

Ein abgeschlossenes pädagogisches oder humanmedizinisches Studium oder eine vergleichbare pädagogische Qualifikation im Umfang von mindestens 200 Unterrichtseinheiten, beispielsweise die Qualifikation des Praxisanleiters oder der Praxisanleiterin, können zum Teil auf die pädagogische Grundqualifikation angerechnet werden. In diesen Fällen kann unser Modul A komplett verkürzt werden.

Bei Vorliegen eine dieser Voraussetzungen, entfällt die Absolvierung des Modul A: 
Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE).
Buchen Sie in diesen Fällen bitte nur unsere Module B und C.

 

Haben Sie die 16-stündige Pflichtfortbildung innerhalb von drei Jahren verpasst und benötigen nun 32 Unterrichtsstunden als Nachweis für die BG? Dann buchen Sie die Module B und C, um Ihre nicht mehr gültige Lehrberechtigung zu aktivieren. Unsere Module B und C sind für diesen Zwecke anerkannt.